|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mannschaft | Bahn 1 | Bahn 2 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Name | Kl. | Q. | Zeit | Fehler | Gesamt | Zeit | Fehler | Gesamt | Bestzeit |
2. Zeitenprotokoll nach zwei Läufen
Mannschaft | Bahn 1 | Bahn 2 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Name | Kl. | Q. | Zeit | Fehler | Gesamt | Zeit | Fehler | Gesamt | Bestzeit |
1 | Langenbach 1 | B | v | 18,30 | 5 | 23,50 | 19,20 | 0 | 19,20 | 19,20 |
3. Qualifikationsliste / 4. Gesamt-Ergebnisliste
Platz | Mannschaft | Klasse | Zeit | Fehler | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Weeg | A | 16,20 | 0 | 16,20 |
Reihenfolgenummer, Mannschaftsname, Klasse, Qualifiziert, Laufzeit (Bahn 1)
+ Fehler (Strafsekunden) = Gesamtzeit 1, Laufzeit (Bahn 2) + Fehler = Gesamtzeit
2, Bestzeit (Gesamtzeit 1 oder Gesamtzeit 2).
In der Spalte "Bestzeit" wird die kleinste, aus den Läufen 1
und 2 oder wenn es nur einen Lauf gibt halt nur die aus diesem Lauf eingetragen
werden!
Die Bestzeit wird für die Erzeugung der Qualifikations-/Ergebnisliste verwendet.
Spalte "Platz" in K.O.-System entfällt.
Die Anwahl des Qualifikationsmerkmals setzt man per Hand.
Es wurde ausgehend vom Zeitenprotokoll eine Tabelle für die Qualifikationsliste
und eine für die Gesamt-Ergebnisliste erstellt. Neben den Spaltenbeschriftungen
enthalten die Tabellen auch die entsprechenden Daten aus dem Zeitenprotokoll.
"Zeit" ist die erreichte Übungszeit in Sekunden, "Fehler"
ist eine Zeitstrafe in Sekunden die zur Übungszeit addiert wird und die
Gesamtzeit für einen Lauf repräsentiert.
Die Fehlstartfunktion mit der langen Sound.wav-Datei kann nicht unmittelbar,
nachdem gestartet wurde, aktiviert werden damit während des Kommandos ein
Lauf abgebrochen werden kann. Das Abspielen soll zuerst beendet werden.
Die "Rede" wird zum Starten eines Laufes benötigt und es ist
nicht möglich die "Rede" vorzeitig abzubrechen bevor die Zeiten
gestartet. Oder man löscht die Datei.
Wenn z.B. 17 oder 35 Mannschaften angemeldet sind:
die Datenbank wird auf jeden Fall mit Hilfe einer "Dummy"-Mannschaft
auf eine gerade Anzahl an Mannschaften aufgefüllt. Die Laufzeit für
diese "Dummy"-Mannschaft wird nach dem Starten manuell gestoppt. Danach
wird die Mannschaft aus dem Zeitprotokoll wieder gelöscht und taucht somit
auch nicht in der Ergebnisliste auf.
Nur in der Vorlaufphase kann es vorkommen, dass die Startliste eine ungerade
Anzahl an Mannschaften haben wird. Nach dem Abschluss des Vorlaufs an dem z.B.
35 Mannschaften teilnehmen werden, qualifizieren sich die 16 Zeitschnellsten
direkt für das Achtelfinale. Danach wiederum die 8 Zeitschnellsten für
das Viertelfinale. Für die 4 Zeitschnellsten schließt sich das Halbfinale
an. Zum Schluss ermitteln dann die beiden schnellsten Mannschaften aus dem Halbfinale
den Sieger.
Im Vorlauf wird das K.O.-System also noch nicht angewendet. Erst nach der Qualifikationsauswahl!
Für jede Wettkampfphase wird eine neue Mannschaftsdatenbank angelegt.
Zuerst die Qualifikation nach Mittelwert oder Bestzeit (2 Läufe je Klasse) und danach K.O.-System (Gewinner-Verlierer).
Ab Achtelfinale Erster läuft mit dem Letzter (nach Zeit), 2. mit Vorletzter
usw., aber in der Reihenfolge 1-16, 8-9, 4-13, 5-12, 2-15, 7-10, 3-14, 6-11.
In Viertelfinale (1/4, TOP8): 1-8, 4-5, 2-7, 3-6, danach 1-4 und 2-3.
Zusatz-Button "Virtuelle Mannschaft entfernen" = markierte Zeile (wenn Z.B. 35+1)
Wichtig!!!
Excel Tabellen bis Halbfinale sollen 4 Blätter beinhalten! Die Liste für
das Finale enthält nur 3 Blätter. Beliebige Schriftarten und Farben.
Einen neuen "Speichern als Excel" - Button auf der linken Seite, mit dem die aktuelle Liste ("Vorlauf", "Achtelfinale", "Viertelfinale", "Halbfinale" oder "Finale") schnell gespeichert oder eine neue Excel Datei auf der Festplatte erzeugt wird.
Die 4 Blätter der Listen für Vorlauf, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale, Button "A" (Protokolle generieren), sowie der mit dem Button "Datei in MS Excel" erzeugten Excel-Datei:
Für jede neue Wettkampfsphase die andere Excel-Tabelle über "Datenbank
laden" - Button öffnen.
Weitere Schritte über "A"-Button.
Button "Ergebnisse entfernen" löscht nur die Ergebnisse aktueller
Ansicht.
In der Darstellung des Gesamt-Ergebnisses in der HTML-Ansicht erscheinen nur
die Mannschaften, die bereits einen Lauf absolviert und somit mindestens einen
Zeiteintrag besitzen.
Überschrift in HTML-Datei, wie man die Datei genannt hat (z.B.: Viertelfinale.xls)
kann man auch über Editor/Notepad manuell ändern.
Das eigentliche K.O.-System beginnt nach den Vorläufen nach Best-Qualifikationszeit
(TOP 256, 128, 64, 32, usw.)
Die Klassenzuordnung dient lediglich um eine klassenbezogene Ergebnisliste zu
erstellen (extern).
Die Spalte "Q" repräsentiert ein Qualifikationsmerkmal im Zusammenhang
mit dem K.O.-System. Von den zwei Mannschaften in einem Lauf kann sich nach
dem Vorlauf immer nur eine für die nächste Wettkampfsphase qualifizieren.
Wer sich qualifiziert hat wird durch manuelle Anwahl des Auswahlfeldes definiert.
Hinsichtlich der Auswertung der Daten des Zeitenprotokolls in Bezug auf das
Qualifikationsmerkmal muss folgendes beachtet werden: In der Qualifikationsliste
werden nur die Mannschaften aufgeführt, für die das Qualifikationsmerkmal
in der Spalte "Q" angewählt wurde. Die Platzierung ergibt sich
dann aus den Laufdaten mit der besten Gesamtzeit, welche gleichzeitig auch in
der Spalte "Bestzeit" im Zeitenprotokoll angezeigt wird. In der Gesamt-Ergebnisliste
tauchen alle Mannschaften des Zeitprotokolls auf. Die Platzierung der Mannschaften
ergibt sich aus folgendem Zusammenhang: Zuerst werden alle Mannschaften nach
der erreichten Bestzeit sortiert. Danach wird diese Liste noch einmal unter
Berücksichtigung des Qualifikationsmerkmals aus Spalte "Q" umsortiert.
Dies hat zur Folge, dass in der Ergebnisliste zuerst alle Mannschaften die sich
für die nächste Wettkampfphase qualifiziert haben und anschließend
die nicht qualifizierten Mannschaften aufgelistet werden.
Das Qualifikationsmerkmal in der Spalte "Q" soll manuell angewählt
werden, da hierfür die Lauf-Gesamtzeit = Laufzeit + Fehler berücksichtigt
werden müssen. Die Strafzeit (Fehler) aber erst später eingegeben
werden.
Wenn die Gesamtzeit der beiden Mannschaften gleich ist und beide keine Fehler
erhalten, wird die Mannschaft mit der niedrigeren Startnummer in der Ergebnisliste
als besser platziert erscheinen.
Das Blatt "Vor Vorlauf" repräsentiert die Mannschaftsdatenbank
die zu Beginn geladen wird. Nach Abschluss einer Wettkampfphase (z.B. Vorlauf)
ist die Mannschaftsdatenbank bzw. das Zeitenprotokoll mit den Übungszeiten,
Fehlerzeiten usw. gefüllt. Diesen Zustand soll das Blatt "Nach Vorlauf"
darstellen. Auf der Basis der Daten des Zeitenprotokolls soll nun durch betätigen
eines "Button" eine Qualifikations-Ergebnisliste automatisch generiert
werden, in der aber nur die Mannschaften auftauchen bei denen das Qualifikationsmerkmal
in der Spalte "Q" angewählt ist. In dem Blatt "Nach Vorlauf"
sind insgesamt 18 Mannschaften aufgeführt.
Neben der Qualifikations-Ergebnisliste existiert eine zweite Ergebnisliste,
die Gesamt-Ergebnisliste. Diese wird ebenfalls durch betätigen eines entsprechenden
Menü automatisch generiert. In dieser Liste tauchen aber alle Mannschaften
auf, mit und ohne angewähltes Qualifikationsmerkmal.
Die Platzierung in der Gesamt-Ergebnisliste ergibt sich unter Berücksichtigung
der erreichten Bestzeit und dem Status des Qualifikationsmerkmals. Das Zeitenprotokoll
wird nach Abschluss einer Wettkampfphase zunächst nach aufsteigender Bestzeit
sortiert werden. In einem weiteren Sortieralgorithmus werden dann alle Mannschaften
die das Qualifikationsmerkmal nach oben sortiert. Somit erhält man eine
Liste in der die Plätze 1 - n durch Mannschaften mit Qualifikationsmerkmal
belegt werden und daran anschließend die Mannschaften (n+1) - m mit aufsteigender
Bestzeit aufgeführt werden. Die Qualifikations-Ergebnisliste sollte als
Excel-Datei und/oder als HTML-Datei generiert werden.
Für jede neue Wettkampfphase (Vorlauf -> Achtelfinale -> Viertelfinale
-> Halbfinale -> Finale) wird eine neue Mannschaftsdatenbank angelegt.
Die Darstellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften ist nur für
die Ergebnislisten vorgesehen.
In der Gesamt-Ergebnisliste werden die ersten 16 Plätze von den Mannschaften
mit aktiviertem Qualifikationsmerkmal belegt. Die Rangfolge ergibt sich innerhalb
dieser Gruppe durch Sortierung nach aufsteigender Bestzeit. Die letzten beiden
Mannschaften folgen im Anschluss ebenfalls wieder mit Rangfolge nach aufsteigender
Bestzeit. Es reicht also nicht aus einen Sortieralgorithmus zu verwenden der
die Mannschaften nach aufsteigender Bestzeit sortiert.
Bei Betätigung HTML- Buttons wird ausgehend von der aktuellen Tabellenansicht
(Zeitenprotokoll, Qualifikations-/ Gesamt Ergebnisliste) eine HTML Datei
mit gleichem Inhalt erstellt. In dieser HTML - Ansicht für das Zeitenprotokoll
die Spalte "Platz" sowie die Spalte "Q" ist entfernt.
Testen Sie biete sorgfältig das Programm vor dem Wettkampf und schicken
Sie uns alle bemerkte Fehler innerhalb von 2 Wochen. Wir ändern sie dann
kostenlos.
Das Programm wurde für den Feuerwehr-Wettkampf zur präzisen Zeiterfassung
auf zwei Laufbahnen Bestzeitermittlung entwickelt, um Bearbeitungszeit zu erhöhen
und die Eintragungsfehler zu vermeiden. Jede Mannschaft läuft zwei Mal.
Beim zweiten Lauf werden die Startbahnen gewechselt.
Die Zeitmessung erfolgt 5-stellig in Sekunden als zwei Stoppuhren an einem PC
mit zwei freien COM-Porten (USB über COM2USB-Adapter). Die Zeit kann per
Hand oder automatisch gestoppt werden.
Mannschaftsdatenbank erstellt man in Excel.
Beim Programmstart steht der Cursor auf dem "Datenbank laden"
Symbol.
Datenbank öffnen und die Stoppuhr ist startbereit.
Unter "Einstellungen" stellt man den nötigen Anschluss ein. Da
können Sie auch Freischaltcode eingeben und das nötigste für
einen Serienurkundendruck, wenn Sie den brauchen.
Audiodatei wird mit dem Start-Button verknüpft, wenn die Datei vorhanden
ist.
Sortierung können Sie auch beliebig vornehmen nach Startnummer, Name oder
Zeit (auf den Spaltenkopf klicken).
Nach der Umschaltung der Stoppuhr, werden automatisch zwei weitere Mannschaften
ausgewählt. Wenn der erste Lauf für alle Mannschaften abgeschlossen
wird, werden die Mannschaften die Laufbahnen wechseln. Änderung per Hand
ist auch möglich.
Das Protokoll kann man als MS Word, Excel-Tabelle oder als Webseite speichern.
Die Daten können auch sofort in einem Excel-Dokument per Mausklick geöffnet
werden.
Auf dem Programm-Fenster befinden sich das aktuelle Datum und die Zeit, zwei
Zeitendisplays, sowie das Protokoll. Für die Bedienung stehen die Buttons
START (allgemein), STOPP1/2 für verschiedene Laufbahnen und RESET, Protokoll
öffnen, speichern, drucken, "Urkunden drucken", HTML, Excel,
Zeile und Ergebnisse löschen zur Verfügung.
Hinweis: für die Übernahme in Excel muss das Programm installiert
sein.
Weiterhin wird die Combobox, wo alle Mannschaften aus der DB aufgelistet sind,
angezeigt.
Kommt eine Mannschaft nicht ins Ziel, muss man die Zeit per Hand stoppen und
die entsprechende Zeile im Protokoll löschen oder im gespeicherten Protokoll
die gestoppte Zeit ändern ("aus").
Die Stoppuhr soll fehlerfrei unter Windows - Betriebssystemen auch ohne Excel
laufen. Das Programm sollen Sie ausführlich testen, bevor Sie es kaufen.
Das Programm muss nicht installiert werden und kann sofort vom Datenträger
gestartet werden.
Die unregistrierte Shareware-Version kann nur paar Mal gestartet werden und
manchmal erscheint das "Registrierungsfenster". Nach erhalt des Registrierungscodes
wird kein Geld mehr zurückerstattet, aber wenn Sie Fehler finden, werden
die kostenlos beseitigt.
Gekaufte Version darf nicht weiter verkauft, geschenkt oder verliehen werden.
Das Programm wird für den Feuerwehr Wettkampf zur präzisen Zeiterfassung auf zwei oder 3 Bahnen, mit Bestzeit oder die Summe 2 besten Zeitenermittlung verwendet.
Nach dem Programmstart wird eine Mannschaftsdatenbank geladen. Die Mannschaftsdatenbank
muss in Excel-Tabelle erstellt werden. S. Beispiel.
Nach dem Öffnen der Datenbank und laden der Mannschaftsdaten ist die Stoppuhr
startbereit.
Im Menü "Einstellungen" stellt man die Schnittstelle(n) zum Signalaustausch
mit der angeschlossenen Hardware ein.
Softwarefunktionen
Für das Starten der Stoppuhren wird eine Audiodatei (Stimmaufzeichnung
und Schuss) mit dem Startbutton verknüpft. Das Anhalten der Zeitmessung
erfolgt über Hardwaresignale z.B. via Pilztaster, getrennt für beide
Stoppuhren. Die Stoppuhren können jedoch alternativ durch Betätigung
der Start-, Ziel1/2/3-Button bzw. des Reset-Button (zurücksetzen auf 0,00)
bedient werden.
Nach dem Laden der Mannschaftsdatenbank bzw. mit dem Zurücksetzen der beiden
Stoppuhren nach einer Zeitmessung werden standardmäßig automatisch
nächste Mannschaften aus der Mannschaftsdatenbank entsprechend der fortlaufenden
Startnummer (3, 4, ... n) ausgewählt. Die Zuordnung der Mannschaften zu
den Laufbahnen kann alternativ auch von Hand aus einer entsprechenden Listbox
erfolgen.
Wenn die Zeitmessungen im ersten Lauf für alle Mannschaften abgeschlossen
sind, tauschen die Mannschaften die Laufbahnen und die Zeitmessung für
den zweiten Lauf erfolgt.
Auf der Basis der im Zeitenprotokoll gespeicherten Mannschaftsdaten kann in
einem weiteren Schritt deren Auswertung oder Speicherung vorgenommen werden.
In der Vorrunde werden je 3 (oder 2) Teams gegeneinander antreten (-> 3
Zeitnehmer). Ferner wird jedes Team 3 Durchläufe absolvieren.
Die beiden besten Durchgänge werden gewertet. Die 16 schnellsten Teams
kommen in die KO-Runde.
In der KO-Runde sollen je nur 2 Teams gegeneinander antreten um den Sieger zu
küren.
Wir benötigen somit Zeitendisplays mit der Möglichkeit die Stoppuhr
jeder Bahn via Taster (Verbunden über COM Schnittstelle) zu stoppen.
Die Zeitnahme in 1/10 Sek. reicht sicherlich aus. 1/100 Sek. genaue Zeiten wirken
natürlich noch besser ;-)
Das Starterfeld wird auf 33 Teams begrenzt und jedes Team startet je einmal
auf jeder Bahn.
Grundlage ist die Summe der 2 besten Läufe!
In der KO-Runde startet der 1. gegen den Letzen, der 2. gegen den Vorletzten
Qualifikanten usw.
In der KO-Runde werden somit nur zwei Bahnen genutzt! (Ungenutzte Bahn deaktivieren!)
Nach dem Halbfinale, werden die Plätze 1 bis 4 im kleinen und großen
Finale ermittelt.
Die Datei "1 Vorrunde.xls" habe ich um die Spalten für die 3. Bahn ergänzt.
1. Was wenn nicht 33, sondern nur 29, 31 oder 32 Teams kommen? Bahnwechsel?
Wir versuchen natürlich das Starterfeld auf eine glatt durch 3 teilbare
Anzahl zu bringen. Sollte es dennoch zu einem "ungeraden" Starterfeld
kommen, sollten wenigsten immer 2 Bahnen belegt sein. Es sollte somit möglich
sein, einzelne Bahnen zu deaktivieren.
2. Gibt es "Dis."?
Die Disqualifikation eines Teams ist aufgrund des Fehlerkatalogs nicht nötig/möglich.
3. Welche Kontakte für START und Ziel 1 bis Ziel 3?
Der Start der Stoppuhren soll nach Ablauf eines .wav-Files erfolgen (Klick auf
"START-Button" spielt Sounddatei ab und im Anschluss startet die Zeitmessung).
Gestoppt werden die einzelnen Bahnen über Taster, die jeweils an einer
COM-Schnittstelle angeschlossen sind (Pin 7/8).
4. Zeitformat: MM:SS,ms oder SSS,ss?
SSS,ss
5. Fehler nur 5 und 10?
Der "Fehlerkatalog" sieht verschiedene Fehler mit jeweils 5, 10 oder
20 Strafsekunden vor.
6. Die Tabelle haben wir nicht ganz verstanden. Deshalb unsere für Korrekturen
beigefügt.
a.) Starterliste laden
b.) nach 1. Runde wird die ausgefüllt und die besten 16 werden ermittelt,
die nach einzelne beste Zeit weiter sortiert werden oder nach beste Summe?
In der Vorrunde startet jedes Team dreimal (jeweils einmal auf jeder Bahn).
Die 16 schnellsten Teams (geringste Summen) qualifizieren sich für die
KO.-Runde.
c.) was wenn 16. und 17. Platz haben die gleiche Summe?
Team mit dem schnellsten Lauf der Vorrunde steht auf Platz 16 (da wir auf 1/100
Sek messen ist dies wohl nur theoretisch möglich
)
d.) TOP16: hier laufen alle 2 Mal mit Bahnwechsel? Danach die beste Zeit ermitteln?
Ab der KO-Runde startet jedes Team nur noch einmal je Runde. Das schnellere
Team qualifiziert sich für die nächste Runde (8tel-, 4tel-, Halbfinale,
Finale / Verlierer der Halbfinals / kleines Finale)
e.) "Ergebnis nach Qualizeit" = Summe oder die beste Zeit alle 16
Teams?
Summe
f.) "Gesamt-Ergebnis" - was kommt da genau rein? Alle Mannschaften
mit der besten Zeit?
Die Plätze 1 - 16 ergeben sich aus den Ergebnissen der KO.-Runde, die Plätze
17 - n ergeben sich aus den Ergebnissen der Vorrunde.
g.) wo sind die Blätter für "Finale" 3-4 und 1-2?
(Nach dem Halbfinale, werden die Plätze 1 bis 4 im kleinen und großen
Finale ermittelt.) ? Schema der KO-Runde habe ich im angehängten .xls-File
hinterlegt
Was wenn Zeit3 besser als Zeit1?
Im Finale werden die Plätze 1 und 2 und im kleinen Finale die Plätze
3 und 4 vergeben. Selbst wenn die Zeiten im kleinen Finale schneller sind als
im Finale
Die Sieger der beiden Halbfinals treten im Finale gegeneinander an. Der Sieger
des Finals gewinnt den Kuppelcontest, der Verlierer wird zweiter.
Die Verlierer der beiden Halbfinals treten im kleinen Finale gegeneinander an.
Der Sieger wird Dritter, der Verlierer belegt den vierten Platz.
à Die Zeiten haben hier keinen Einfluss auf die Platzierungen!
Der schnellste Verlierer der Viertelfinals belegt Platz 5, der zweitschnellste
Platz 6, der drittschnellste Platz 7 und der letzte Viertelfinalteilnehmer belegt
Platz 8.
Weiter geht es mit den Ergebnissen der Achtelfinals. Der schnellste Verlierer
belegt Platz 9, der zweitschnellste Platz 10 usw. bis Platz 16.
Die Plätze 17 bis n ergeben sich aus den Platzierungen der Vorrunde à
Gesamtzeit der beiden besten Läufe
Wenn ihre Frage dahin geht, wie soll das "Gesamt-Ergebnis" dargestellt
werden?
Hier würde ich vorschlagen nur die Platzierung und den Mannschaftsnamen
darzustellen oder aber die Liste wie folgt zu erweitern
Vorrunde:
Platz Mannschaft Zeit Fehler Ergebnis
Achtelfinale (1/8):
Platz Mannschaft Zeit Fehler Ergebnis
Viertelfinale (1/4):
Platz Mannschaft Zeit Fehler Ergebnis
Halbfinale (1/2):
Platz Mannschaft Zeit Fehler Ergebnis
Finale/kl.
Finale
Platz Mannschaft Zeit Fehler Ergebnis
Eine Frage hätte ich dann noch bzgl. der Vorrundenläufe.
Es sieht ja so aus, dass jedes Team in der Vorrunde dreimal startet (jeweils
einmal auf jeder Bahn). Bedeutet dies auch, dass die Gegner in jedem dieser
Vorrundenläufe gleich sind oder gibt es die Möglichkeit eine Art "Zufallsgenerator"
für die Zusammenstellung der Läufe 2 und 3 zu integrieren? Dies wäre
sicherlich noch spannender
Hier die Beispiele:
Standard
Bahn1 Bahn2 Bahn3
Lauf Team1 Team2 Team3
Team4 Team5 Team6
Team7 Team8 Team9
Lauf Team3 Team1 Team2
Team6 Team4 Team5
Team9 Team7 Team8
Lauf Team2 Team3 Team1
Team5 Team6 Team4
Team8 Team9 Team7
In allen drei Läufen bleiben die Paarungen gleich.
"Zufallsgenerator"
Bahn1 Bahn2 Bahn3
Lauf Team1 Team2 Team3
Team4 Team5 Team6
Team7 Team8 Team9
Lauf Team6 Team1 Team8
Team9 Team4 Team2
Team3 Team7 Team5
Lauf Team5 Team3 Team7
Team8 Team6 Team1
Team2 Team9 Team4
In diesem Beispiel startet ebenfalls jedes Team einmal auf jeder Bahn, zusätzlich
sind die Paarungen in jedem Lauf unterschiedlich.
Wie gesagt, die Geschichte mit dem "Zufallsgenerator" wäre sicherlich
noch spannender jedoch nicht lebenswichtig
Unter dem Menüpunkt "Einstellungen" können die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden:
Am Anfangsposition müssen alle Kontakte getrennt sein. Stellen Sie so
ein, dass bei jeder Verbindung wird die Zeit gestartet oder gestoppt.
Testen Sie mit dem "COM-Test" Programm Ihre Kontakte.
Ein Update gibt es nicht. Alle Fehlermeldungen im Programm oder in der Dokumentation
werden kostenlos beseitigt.
Verbesserungsvorschläge und Änderungen werden nach Aufwand erstellt
und entsprechend berechnet.
Senden Sie uns als Arbeitsgrundlage eine genaue Aufgabenbeschreibung (wie die
Hilfe), Programmname, Programmfenster-Skizzen, Icon (Bild), Beispielprogramm
etc. per E-Mail zu. Wir analysieren Ihre Unterlagen und werden uns mit Ihnen
per E-Mail in Verbindung setzen.
Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter www.stopwatch.de/kontakt
Unsere Zeit zeigt...
wer der Beste ist!
StopWatch
![]() |
---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mehr |
---|
![]() ![]()
* Demo-Version ca. 1 MB zum Testen!
* Die aktuelle Version schicken wir Ihnen per E-Mail nach der Bezahlung. * Prüfen Sie die neue Versions-Nummer unter "Preisliste". * Die Beschreibung im Internet hat Priorität vor Zip-Datei. * Screenshots (Bilder) können im Internet vom Original auch abweichen. ![]() ![]() ![]() |
Sonstiges |
---|
![]() |